logo Bett1 infoportal-titre.svg
facebook instagram pinterest
Infoportal >Ratgeber

Beckenbodentraining Mann und Frau: Diese Beckenboden-Übungen stärken Ihren Beckenboden

Foto: Zwei Personen liegen nebeneinander auf zwei Trainingsmatten mit aufgestellten Beinen auf dem Rücken und heben ihre Becken in die Höhe.

Mit Beckenbodentraining können Sie Ihren Beckenboden jetzt gezielt stärken. Häufig wird Beckenbodentraining bei Inkontinenz nach Geburten, vor und nach der Schwangerschaft sowie vor und nach Prostata-Operationen empfohlen, um Blasenschwäche und Inkontinenz wirksam vorzubeugen oder entgegenzuwirken. Viele Beckenboden-Übungen eignen sich dabei für Männer ebenso gut wie für Frauen.

Was ist der Beckenboden?

Grafik: Beschriftete anatomische Darstellung zweier Unterleibe und der jeweiligen Organe Darm, Gebärmutter, Harnblase, Prostata, Beckenboden, Harnröhre, Vagina, After.

Der Beckenboden ist der untere Abschluss des kleinen Beckens. Im kleinen Becken befinden sich die Beckenorgane: Harnblase, Harnröhre und Darm sowie die Gebärmutter beziehungsweise die Prostata. Der Beckenboden besteht aus einem Geflecht aus Muskeln und Bindegewebe, das nur enge Öffnungen für die Harnröhre, die Vagina und den After aufweist. Trainieren können Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur mit Beckenbodentraining.

Welche Aufgaben hat der Beckenboden?

Fotocollage aus drei Fotos: Eine Person lacht mit verschränkten Armen vor der Brust, eine Person trägt drei große Pappkartons vor dem Körper, eine Person hustet mit zur Faust geballter Hand vor dem Mund.

Der Beckenboden hat drei Aufgaben: sich anzuspannen, Gegendruck aufzubauen und sich zu entspannen:

  1. Beim Anspannen unterstützt der Beckenboden die Schließmuskulatur von Harnblase und After. Das ist unerlässlich, um Urin und Stuhlgang zu halten.
  2. Gegendruck muss der Beckenboden aufbauen, wenn eine Druckerhöhung im Bauchraum entsteht, zum Beispiel, wenn wir schwere Gegenstände heben, Husten, Lachen oder Springen. Sonst käme es zu Urinverlust.
  3. Entspannen wir unsere Beckenbodenmuskeln, können wir urinieren. Auch beim Stuhlgang muss die Beckenbodenmuskulatur entspannen.

Beckenbodentraining – was bringt das?

Foto: Zwei Hände werden flach vor den Intimbereich gehalten. Die Beine sind überkreuzt.

Ein kräftiger Beckenboden gibt den Beckenorganen Halt und unterstützt die Schließmuskulatur von Blase, Darm und Vagina. Die Spannkraft und Stärke der Beckenbodenmuskulatur kann jedoch im Alter nachlassen. Hinzu kommen Risikofaktoren, wie schweres Heben, chronischer Husten, zum Beispiel Raucherhusten, Bronchitis oder Asthma, Bewegungsmangel, eine falsche Körperhaltung oder Übergewicht. In jedem Fall wird die Beckenbodenmuskulatur während einer Schwangerschaft geschwächt und kann bei einer Geburt leicht verletzt werden. Eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur kann zu Blasenschwäche, Inkontinenz und einer Senkung der Beckenorgane beziehungsweise Beckenbodensenkung, zum Beispiel in Form einer Gebärmuttersenkung oder Blasensenkung führen. Mit Beckenbodentraining nach Geburten, vor und nach Schwangerschaften sowie vor und nach Prostata-Operationen können Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur stärken, um Blasenschwäche und Inkontinenz wirksam vorzubeugen und entgegenzuwirken. Darüber hinaus sorgt Beckenbodentraining für ein bewusstes Körpergefühl und eine bessere Durchblutung des Beckenbodens und der Geschlechtsorgane, was sich positiv auf Ihr Sexualleben auswirken kann.

Wie Beckenboden anspannen? Sie können Ihren Beckenboden anspannen, indem Sie sich vorstellen, Sie würden Urin zurückhalten. Verschließen Sie gedanklich die Harnröhre, den Darm und ggf. die Vagina. Gleichzeitig ziehen Sie Ihren Bauchnabel Richtung Wirbelsäule. So entsteht das Gefühl, Sie würden Ihre gesamte Beckenbodenmuskulatur nach oben ziehen. Ihr Beckenboden ist jetzt angespannt.

Beckenbodentraining Mann und Frau: 3 Top-Übungen für Ihren Beckenboden

Wie andere Muskeln können Sie auch Ihre Beckenbodenmuskulatur gezielt trainieren: mit dem richtigen Beckenbodentraining. Alle Beckenboden-Übungen basieren darauf, dass Sie Ihren Beckenboden abwechselnd anspannen und entspannen. Die Entspannungsphase ist dabei ebenso wichtig wie die Anspannungsphase und sollte etwa doppelt so lang anhalten. Die folgenden drei Beckenboden-Übungen eignen sich sowohl für Untrainierte als auch für Fortgeschrittene. Beginnen Sie, je nach Kondition, mit 3 bis 5 Sekunden Anspannung, gefolgt von 6 bis 12 Sekunden Entspannung.

Übung 1: Beckenboden bewusst anspannen und entspannen – im Liegen oder Sitzen

Foto: Eine Person liegt mit geschlossenen Augen flach auf dem Rücken auf einer Trainingsmatte. Arme und Beine sind leicht gespreizt. Die Handflächen zeigen nach oben.

Bei dieser Beckenboden-Übung geht es darum, Ihre Beckenbodenmuskulatur bewusst zu spüren und gleichzeitig zu stärken.

Übung 2: Becken kreisen auf dem Gymnastikball

Foto: Eine Person sitzt mit gespreizten Beinen auf einem Gymnastikball.

Mit dieser Beckenboden-Übung aktivieren Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur auf besonders sanfte Art.

Übung 3: Die Brücke

Foto: Eine Person liegt auf dem Rücken auf einem Teppich. Die Beine sind aufgestellt, das Becken in die Luft gehoben und die Arme liegen seitlich daneben.

Die Brücke gehört zu den Beckenboden-Yoga-Übungen. Neben Ihrer Beckenbodenmuskulatur kräftigen Sie mit dieser Beckenboden-Übung auch Ihre Gesäß- und Oberschenkelmuskeln.

Wie trainiert man am besten den Beckenboden?

Am besten trainieren Sie Ihren Beckenboden mit Beckenboden-Übungen, bei denen Sie Ihren Beckenboden an- und entspannen, zum Beispiel mit der Brücke oder mit Becken-Kreisen auf dem Gymnastikball. Wichtig ist, dass Sie die Art der Übungen, die Intensität und Häufigkeit des Trainings auf Ihre Kondition abstimmen, sich nicht überfordern und den Entspannungsphasen mindestens ebenso viel Beachtung schenken wie den Anspannungsphasen. Beckenboden-Übungen sollten nie schmerzhaft sein.

Warum Beckenbodentraining für Männer?

Mit Beckenbodentraining können Männer Ihre Beckenbodenmuskulatur kräftigen und so Blasenschwäche und Inkontinenz sowohl vorbeugen als auch entgegenwirken – zum Beispiel vor oder nach einer Prostata-Operation oder bei einer gutartigen vergrößerten Prostata. Hinzu kommt, dass sich Beckenbodentraining für Männer positiv auf eine erektile Dysfunktion auswirken kann: Mit Beckenboden-Übungen fördern Sie die Durchblutung und stärken die Beckenbodenmuskulatur. Das hilft Männern, beim Sex den Druck im Penis besser zu kontrollieren und die Erektion länger aufrechtzuerhalten.

Wie fühlt sich ein schwacher Beckenboden an?

Folgende Anzeichen deuten auf einen geschwächten Beckenboden hin: Harninkontinenz, Urinverlust beim Husten, Niesen oder bei körperlicher Anstrengung, das Gefühl, dass die Blase oder der Darm nicht vollständig entleert sind, Schmerzen im Beckenbereich und beim Urinieren. Ein schwacher Beckenboden kann darüber hinaus zu einer Senkung der Beckenorgane, zum Beispiel in Form einer Gebärmuttersenkung oder Blasensenkung und bei Männern zu Erektionsstörungen führen. Stärken können Sie einen schwachen Beckenboden mit Beckenbodentraining.

Das könnte Sie auch interessieren: