Ursprünglich hatte das Bettlaken gar nicht die Aufgabe, den Wellness-Faktor in unseren Betten zu erhöhen. Hauptsächlich sollte es die Lebenszeit unserer Matratze verlängern, indem es sie vor Verunreinigungen wie Schweiß und Hautschuppen schützt. Heute ist das Laken unser wichtigster Verbündeter, wenn es um ein angenehmes Hautgefühl in den eigenen Federn geht. Egal worauf wir schlafen, ob Boxspringbett, Wasserbett, Kaltschaummatratze oder Europaletten, den krönenden Abschluss stellt das Spannbettlaken dar.
Tatsächlich ist die Wahl des Bettlakens Gefühlssache: Der Stoff sollte sich einfach gut anfühlen. Doch neben diesem rein haptischen Effekt besitzen die unterschiedlichen Materialien oft noch weitere Eigenschaften, die das Liegegefühl positiv beeinflussen können. Was können die einzelnen Stoffe? Welche Qualitäten gibt es? Was gilt es, beim Kauf eines Bettlakens zu beachten?
Rundum-Gummizug – das Spannbettlaken für perfekten Sitz
Bettwäsche sollte nicht nur angenehm auf der Haut, sondern auch einfach zu wechseln sein. Das klassische Bettlaken muss aufwendig festgesteckt und nach jeder Nutzung glattgezogen werden. Seit der Erfindung des praktischen Spannbettlakens ist es aber endlich vorbei mit der komplizierten Handhabung der großen Betttücher. Mit dem Rundum-Gummizug eines Spannbettlakens ist das Bett selbst für Anfänger in wenigen Minuten leicht zu beziehen. Schnell auf- und abziehbar verdrängt das Spannbettlaken daher auch immer mehr das simple Bettlaken aus den Verkaufsregalen. Beim Falten zeigt sich der Gummizug im Saum des Lakens als nachteilig. Mit der richtigen Falttechnik gelingt das Zusammenlegen aber ebenso einfach wie mit einem gewöhnlichen Bettlaken.
Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Bettlakens auf einen Rundum-Gummizug, wenn Sie auf perfekten Sitz Ihres Bettlakens Wert legen. Spannbettlaken gewähren einen besseren Halt auf der Matratze und verhindern das Abrutschen von der Schlafunterlage auch in unruhigen Nächten.
Größenangaben – Steghöhe und maximale Flexibilität
Der Gummizug eines Spannbettlakens sorgt für Flexibilität beim Aufziehen und lässt einen gewissen Spielraum bei der Lakengröße. Gängig ist es daher, sogenannte Von-bis-Größen statt exakter Lakengrößen entsprechend der gängigen Matratzenmaße anzugeben. Die Größenflexibilität schwankt je nach Hersteller zwischen 10–60 cm. Einige Laken passen dann, laut Auszeichnung, auf schmale Matratzen von einer Größe ab 80x200cm bis zur Doppelbett-Matratze 140x200cm sowie auf alle Zwischengrößen.
Tipp: Von-bis-Größen bei Spannbettlaken funktionieren lediglich zwischen zwei benachbarten Matratzengrößen. Bei Singlematratzen dürfen die Laken also 10 cm Spiel haben, bei Matratzen für Paare 20 cm.
Achten Sie zudem auf eine komfortable Steghöhe von rund 23 cm für optimalen Sitz auch bei hohen Matratzen oder einem zusätzlichen Topper.
Spannbettlaken für Paar-Matratze
… und für Single-Matratzen
Stark variable Lakengrößen haben ihre Tücken: Auf den kleineren angegebenen Größen schlagen sie Falten. Bei den größeren verfügbaren Matratzengrößen kommt es häufig dazu, dass das Laken regelrecht von der Matratze springt. Dieser Effekt ist umso wahrscheinlicher, wenn das Laken eine zu geringe Steghöhe für die Matratze hat. Eine Boxspringmatratze etwa kann bis zu 25 cm in der Höhe messen, während eine herkömmliche Kaltschaummatratze mindestens 16 cm hoch sein sollte.
Des Weiteren ist das Material des Matratzenbezugs zu beachten, wenn es um den perfekten Sitz des Bettlakens geht. Umso dehnbarer der Stoff desto größer ist die Flexibilität des Lakens und somit leider auch der Sitz des Matratzenbezugs auf Ihrer Matratze – trotz des Halt gebenden Rundum-Gummizugs.
Tipp: Beeinträchtigen Falten oder ein zu stark gespanntes Bettlaken Ihren Schlafkomfort, wählen Sie ein Spannbettlaken, das exakt der Größe Ihrer heimischen Matratze entspricht. Dabei ist es empfehlenswert nicht nur die Breite und die Länge, sondern auch die Höhe Ihrer Schlafunterlage zu berücksichtigen. Ein geringfügig elastisches Material sorgt zusätzlich für bessere Passgenauigkeit.
Materialeigenschaften – Spezialisten und Alleskönner
Das Bettlaken wurde in Ägypten erfunden und ursprünglich aus Leinen gefertigt. Der aufwendigen Verarbeitung von Leinen blieb man bis in das 19. Jahrhundert treu. Die Baumwolle löste das bewährte Material schließlich ab. Bestimmte Materialien für Spannbettlaken bieten heute die Möglichkeit, gezielt den nächtlichen Schlafkomfort zu verbessern. Von der Weichheit des Stoffes über wärmende oder kühlende Materialien für die unterschiedlichen Jahreszeiten bis hin zu besserem Halt auf der Matratze – Sie haben die Qual bei der Bettlakenwahl. Unsere Materialkunde zeigt Ihnen die aktuell beliebtesten Stoffe und Webtechniken. Prüfsiegel für Textilien, wie etwa der Standard 100 by Oeko-Tex®, geben Aufschluss darüber, ob das Laken über die gesetzlichen Vorgaben hinaus auf Schadstoffe geprüft wurde.
Spannbettlaken aus Jersey – der Material-Allrounder
Jersey-Bettwäsche ist beliebter als andere Arten von Bettwäsche, weil sie vielen verschiedenen Schlafbedürfnissen gerecht wird. Als Materialien werden sowohl Baumwolle, Wolle, Wollmischgarne, Garne, Seide oder auch Viskose verwendet. Diese Stoffe sorgen für ein geschmeidiges Hautgefühl. Die spezielle Strick- bzw. Gewirkstruktur macht das Jersey-Bettlaken besonders elastisch. Die hohe Atmungsaktivität wird durch Lüftungskanäle im Gewebe erzeugt, da es mit einer leichten Rippenmusterung versehen ist. Des Weiteren ist es besonders saugfähig und ebenso robust wie seine Bettlaken-Konkurrenten, wodurch es in der Regel bügelfrei ist.
Pro
Contra
weiche Haptik
bügelfrei
atmungsaktiv
elastisch
– – –
Das BODYGUARD® Jersey-Spannbettlaken besteht zu 96 % aus Baumwolle und ist mit 4 % Elasthan angereichert, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten.
Jetzt Spannbettlaken kaufen
Spannbettlaken aus Mikrofaser – Leistungsträger, die kühlen Kopf bewahren
Kunstfasern wie etwa Polyester sind wahre Alleskönner. Lange Zeit galten sie als „unnatürlich“ oder „billig“. Dabei sind Mikrofasern wegen ihrer guten Eigenschaften ideal für Allergiker. Ebenso zeigen sich ihre Vorteile in der Sportindustrie, wo die praktischen Funktionsstoffe schon längst nicht mehr wegzudenken sind. So etablierten sie sich schließlich in der gesamten Modeindustrie und speziell im Bereich der Bettwaren.
Mikrofaser ist tatsächlich der ideale Bezugsstoff für sommerliche Nächte und Menschen, die gerne in kühler Umgebung schlafen. Die besonders feinen und dünnen Fasern machen Mikrofasergewebe besonders luftdurchlässig. Die kleinen Poren führen zu einer erhöhten Anzahl an Luftkammern, so dass sich das Material nicht nur enorm weich anfühlt, sondern auch luftig wirkt. Die besondere Atmungsaktivität bewirkt, dass Feuchtigkeit schnell aufgenommen und an die Umgebung wieder abgegeben wird.
Dies kommt nicht nur einem hervorragenden Schlafklima zugute, sondern hat auch den positiven Effekt, dass Laken aus Mikrofaser nach dem Waschen besonders schnell wieder trocknen. Auch das Bügeln von Bettwäsche aus Mikrofasern ist meist nicht notwendig, da sie nahezu knitterfrei den Waschgang übersteht. Für Allergiker mit einer Milbenallergie ist sie zudem ideal, da Mikrofaser den hartnäckigen Milben nur sehr schlechte Lebensbedingungen bietet. Sie ist generell frei von Allergenen, weshalb Allergologen häufig die Nutzung von Bettwäsche aus Mikrofasern empfehlen.
Nachteilig ist die Tatsache, dass Bettlaken aus Mikrofaser dazu neigen, sich schneller von der Matratze zu lösen. Auch auf die Verwendung von Weichspülern sollte bei diesem Material verzichtet werden, da sonst der knitter- und bügelfreie Effekt verloren gehen kann.
Pro
Contra
leichter, weicher & kühlender Stoff
hohe Atmungsaktivität
besonders geeignet für Allergiker
schmutzabweisend
waschbar bis 60 °C
bügelfrei
schnelltrocknend
glatt oder „rutschig“
Verwendung von Weichspüler vermindert knitter- und bügelfreien Effekt
Für kalte Tage – Spannbettlaken aus Frottee, Flanell oder Biber
Flanell oder Biber-Bettlaken sind ideal für all diejenigen, die es auch ohne zusätzliche Heizdecke lieber etwas kuschlig haben oder leicht frieren. Zumeist sind sie aus reinem Baumwollgewebe gefertigt. Die Verarbeitung ist besonders dicht und beidseitig aufgeraut. Dadurch erscheint das Material flauschig und weich. Der aufgeraute Stoff sorgt zudem für eine erhöhte Oberflächenstruktur, wodurch mehr Wärme gespeichert werden kann. Überschüssige Feuchtigkeit nehmen Frottee, Flanell oder Biber ebenfalls gut auf.
Passende Winterbettwäsche kaufen
Im Gegensatz zu Spannbettlaken aus Mikrofaser findet die Abgabe von Feuchtigkeit allerdings langsamer statt. Biber und Flanell sind aber ebenfalls pflegeleichte Stoffe, die in der Regel faltenfrei trocknen und nicht gebügelt werden müssen.
Pro
Contra
weiches Liegegefühl
wärmendes Material
atmungsaktiv
robust
bügelfrei
Achten Sie auf Waschtemperaturabgaben – einige Produkte sind nicht hygienisch waschbar bei 60 °C
Spannbettlaken aus Satin – edler Glanz für das ganze Jahr
Satin ist ein sehr weiches und überaus glattes Material, das wegen dieser Eigenschaften viele Liebhaber hat. Eigentlich bezeichnet Satin aber ein bestimmtes Webverfahren, bei dem ein besonders feinfädiges Gewebe in aufwendiger Atlasbindung entsteht.
Pro
Contra
wärmendes Material
atmungsaktiv
waschbar bis 60 °C
bügelarm
das glatte Gewebe kann leichter von der Matratze rutschen
Passende Sommerbettwäsche kaufen
Die drei bekanntesten Varianten des Satin-Bettlakens sind:
Herkömmliches Satin:
Satin, welches aus synthetischen Materialien oder Baumwolle sowie Mischgeweben bestehen kann.
Mako-Satin:
Satin, das stets zu 100 % aus gekämmter oder supergekämmter Baumwolle gefertigt wird. Der Vorteil dieser Variante ist die meist etwas aufgeraute Oberfläche, die dem Rutscheffekt von herkömmlicher Satinbettwäsche entgegenwirkt.
Damast:
Dieses Gewebe wird wie Mako-Satin ebenfalls aus reiner Baumwolle hergestellt. Besonders ist an dieser Satin-Art das florale Muster, welches in die Spannbettlaken gewebt wird und ein Wechselspiel von glänzenden und matten Effekten erzeugt.
Spannbettlaken aus Seersucker – passt, wackelt und hat Luft
Bei Seersucker handelt es sich ebenfalls um ein Spannbettlaken aus reiner Baumwolle. Die Oberfläche unterscheidet sich aber sowohl optisch als auch haptisch durch den sogenannten Crinkle-Effekt. Diese Oberflächenstruktur sieht aber nicht nur interessant aus, sondern gewährleistet, dass auch dieses Bettlaken gänzlich bügelfrei ist. Zudem sorgt die raue Haptik dafür, dass das Bettlaken an Ort und Stelle bleibt und sich nicht so einfach von der Matratze löst wie bei glatteren Materialien. Darüber hinaus sorgt die gekreppte Struktur für eine optimale Luftzirkulation und somit die Atmungsaktivität dieses Materials befördert. Überdies tragen die Luftkammern zu einer optimalen Wärmeisolation bei. Schaut man sich das Material mit mikroskopischer Genauigkeit an, erkennt man ein Kachelmuster, bei dem sich abwechselnd geraffte und glatte Stoffstücke aneinanderreihen.
Pro
Contra
raue Haptik und weniger verrutschen
temperaturausgleichend
besonders atmungsaktiv
waschbar bis 60 °C
bügelfrei
wenig reißfest
Die Struktur der Seesucker-Laken kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. Tatsächlich ist nicht jedes Spannbettlaken aus Seersucker, das mit Seersucker deklariert ist:
Echter Seersucker:
Beim Webvorgang werden die Kettfäden unterschiedlich gespannt. So enstehen geraffte und glatte Stoffkacheln.
Falscher Seersucker:
Nach dem Webvorgang werden Substanzen aufgebracht, welche die Baumwollfasern an den entsprechenden Stellen aufquellen lassen.
Spannbettlaken aus Leinen – der Klassiker für heiße Sommernächte
Die aus Flachs gesponnenen oder gewebten Leinen-Bettlaken sind der Klassiker unter den Bettbezügen. Leinen ist besonders langlebig und zeichnet sich durch eine hohe Saugfähigkeit aus. Aus diesem Grund wird das Material vor allem für Geschirrhandtücher verwendet. Ursprünglich aus Ägypten stammend, eignet sich das Bettlaken aber ebenso gut, um in heißen Sommernächten einen kühlen Kopf zu bewahren. Wer des Öfteren stark schwitzt, hat mit Leinen-Bettwäsche ebenfalls die passende Schlafunterlage gefunden. Die glatte Oberfläche von Spannbettlaken aus Leinen sorgt zudem für ein kühles Gefühl auf der Haut.
Pro
Contra
überaus langlebig und reißfest
beste Feuchtigkeitsaufnahme
kühlende Oberfläche
waschbar bis 90 °C
langsam trocknend
nicht knitterfrei und schwer zu bügeln
Spannbettlaken aus Linon – robust und strapazierfähig
Das Bettlaken aus Linon-Herstellung zeigt seine Stärke speziell bei der Reinigung – selbst nach dem Bleichen, Kochen und sogar Färben zeigen sich kaum bleibende Spuren. Es handelt sich um ein Material, das zu den Baumwollgeweben gehört und aus groben Garnen gefertigt wird. Es ist überaus flexibel. Die Oberfläche fühlt sich glatt und angenehm auf der Haut an.
Pro
Contra
sehr strapazierfähiges Material
preiswert
pflegeleicht
Ursprünglich hatte das Bettlaken gar nicht die Aufgabe, den Wellness-Faktor in unseren Betten zu erhöhen. Hauptsächlich sollte es die Lebenszeit unserer Matratze verlängern, indem es sie vor Verunreinigungen wie Schweiß und Hautschuppen schützt. Heute ist das Laken unser wichtigster Verbündeter, wenn es um ein angenehmes Hautgefühl in den eigenen Federn geht. Egal worauf wir schlafen, ob Boxspringbett, Wasserbett, Kaltschaummatratze oder Europaletten, den krönenden Abschluss stellt das Spannbettlaken dar.
Tatsächlich ist die Wahl des Bettlakens Gefühlssache: Der Stoff sollte sich einfach gut anfühlen. Doch neben diesem rein haptischen Effekt besitzen die unterschiedlichen Materialien oft noch weitere Eigenschaften, die das Liegegefühl positiv beeinflussen können. Was können die einzelnen Stoffe? Welche Qualitäten gibt es? Was gilt es, beim Kauf eines Bettlakens zu beachten?
Rundum-Gummizug – das Spannbettlaken für perfekten Sitz
Achten Sie beim Kauf eines Bettlakens auf einen Rundum-Gummizug, wenn Sie auf perfekten Sitz Ihres Bettlakens Wert legen. Spannbettlaken gewähren einen besseren Halt auf der Matratze und verhindern das Abrutschen von der Schlafunterlage auch in unruhigen Nächten.
Größenangaben – Steghöhe und maximale Flexibilität
Der Gummizug eines Spannbettlakens sorgt für Flexibilität beim Aufziehen und lässt einen gewissen Spielraum bei der Lakengröße. Gängig ist es daher, sogenannte Von-bis-Größen statt exakter Lakengrößen entsprechend der gängigen Matratzenmaße anzugeben. Die Größenflexibilität schwankt je nach Hersteller zwischen 10–60 cm. Einige Laken passen dann, laut Auszeichnung, auf schmale Matratzen von einer Größe ab 80x200cm bis zur Doppelbett-Matratze 140x200cm sowie auf alle Zwischengrößen.
Tipp:
Von-bis-Größen bei Spannbettlaken funktionieren lediglich zwischen zwei benachbarten Matratzengrößen. Bei Singlematratzen dürfen die Laken also 10 cm Spiel haben, bei Matratzen für Paare 20 cm.
Achten Sie zudem auf eine komfortable Steghöhe von rund 23 cm für optimalen Sitz auch bei hohen Matratzen oder einem zusätzlichen Topper.
Spannbettlaken für Paar-Matratze
… und für Single-Matratzen
Stark variable Lakengrößen haben ihre Tücken: Auf den kleineren angegebenen Größen schlagen sie Falten. Bei den größeren verfügbaren Matratzengrößen kommt es häufig dazu, dass das Laken regelrecht von der Matratze springt. Dieser Effekt ist umso wahrscheinlicher, wenn das Laken eine zu geringe Steghöhe für die Matratze hat. Eine Boxspringmatratze etwa kann bis zu 25 cm in der Höhe messen, während eine herkömmliche Kaltschaummatratze mindestens 16 cm hoch sein sollte.
Des Weiteren ist das Material des Matratzenbezugs zu beachten, wenn es um den perfekten Sitz des Bettlakens geht. Umso dehnbarer der Stoff desto größer ist die Flexibilität des Lakens und somit leider auch der Sitz des Matratzenbezugs auf Ihrer Matratze – trotz des Halt gebenden Rundum-Gummizugs.
Materialeigenschaften – Spezialisten und Alleskönner
Das Bettlaken wurde in Ägypten erfunden und ursprünglich aus Leinen gefertigt. Der aufwendigen Verarbeitung von Leinen blieb man bis in das 19. Jahrhundert treu. Die Baumwolle löste das bewährte Material schließlich ab. Bestimmte Materialien für Spannbettlaken bieten heute die Möglichkeit, gezielt den nächtlichen Schlafkomfort zu verbessern. Von der Weichheit des Stoffes über wärmende oder kühlende Materialien für die unterschiedlichen Jahreszeiten bis hin zu besserem Halt auf der Matratze – Sie haben die Qual bei der Bettlakenwahl. Unsere Materialkunde zeigt Ihnen die aktuell beliebtesten Stoffe und Webtechniken. Prüfsiegel für Textilien, wie etwa der Standard 100 by Oeko-Tex®, geben Aufschluss darüber, ob das Laken über die gesetzlichen Vorgaben hinaus auf Schadstoffe geprüft wurde.
Spannbettlaken aus Jersey – der Material-Allrounder
Jersey-Bettwäsche ist beliebter als andere Arten von Bettwäsche, weil sie vielen verschiedenen Schlafbedürfnissen gerecht wird. Als Materialien werden sowohl Baumwolle, Wolle, Wollmischgarne, Garne, Seide oder auch Viskose verwendet. Diese Stoffe sorgen für ein geschmeidiges Hautgefühl. Die spezielle Strick- bzw. Gewirkstruktur macht das Jersey-Bettlaken besonders elastisch. Die hohe Atmungsaktivität wird durch Lüftungskanäle im Gewebe erzeugt, da es mit einer leichten Rippenmusterung versehen ist. Des Weiteren ist es besonders saugfähig und ebenso robust wie seine Bettlaken-Konkurrenten, wodurch es in der Regel bügelfrei ist.
bügelfrei
atmungsaktiv
elastisch
Das BODYGUARD® Jersey-Spannbettlaken besteht zu 96 % aus Baumwolle und ist mit 4 % Elasthan angereichert, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten.
Jetzt Spannbettlaken kaufen
Spannbettlaken aus Mikrofaser – Leistungsträger, die kühlen Kopf bewahren
Kunstfasern wie etwa Polyester sind wahre Alleskönner. Lange Zeit galten sie als „unnatürlich“ oder „billig“. Dabei sind Mikrofasern wegen ihrer guten Eigenschaften ideal für Allergiker. Ebenso zeigen sich ihre Vorteile in der Sportindustrie, wo die praktischen Funktionsstoffe schon längst nicht mehr wegzudenken sind. So etablierten sie sich schließlich in der gesamten Modeindustrie und speziell im Bereich der Bettwaren.
Mikrofaser ist tatsächlich der ideale Bezugsstoff für sommerliche Nächte und Menschen, die gerne in kühler Umgebung schlafen. Die besonders feinen und dünnen Fasern machen Mikrofasergewebe besonders luftdurchlässig. Die kleinen Poren führen zu einer erhöhten Anzahl an Luftkammern, so dass sich das Material nicht nur enorm weich anfühlt, sondern auch luftig wirkt. Die besondere Atmungsaktivität bewirkt, dass Feuchtigkeit schnell aufgenommen und an die Umgebung wieder abgegeben wird.
Nachteilig ist die Tatsache, dass Bettlaken aus Mikrofaser dazu neigen, sich schneller von der Matratze zu lösen. Auch auf die Verwendung von Weichspülern sollte bei diesem Material verzichtet werden, da sonst der knitter- und bügelfreie Effekt verloren gehen kann.
hohe Atmungsaktivität
besonders geeignet für Allergiker
schmutzabweisend
waschbar bis 60 °C
bügelfrei
schnelltrocknend
Verwendung von Weichspüler vermindert knitter- und bügelfreien Effekt
Für kalte Tage – Spannbettlaken aus Frottee, Flanell oder Biber
Passende Winterbettwäsche kaufen
Im Gegensatz zu Spannbettlaken aus Mikrofaser findet die Abgabe von Feuchtigkeit allerdings langsamer statt. Biber und Flanell sind aber ebenfalls pflegeleichte Stoffe, die in der Regel faltenfrei trocknen und nicht gebügelt werden müssen.
wärmendes Material
atmungsaktiv
robust
bügelfrei
Spannbettlaken aus Satin – edler Glanz für das ganze Jahr
atmungsaktiv
waschbar bis 60 °C
bügelarm
Passende Sommerbettwäsche kaufen
Die drei bekanntesten Varianten des Satin-Bettlakens sind:
Spannbettlaken aus Seersucker – passt, wackelt und hat Luft
temperaturausgleichend
besonders atmungsaktiv
waschbar bis 60 °C
bügelfrei
Die Struktur der Seesucker-Laken kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. Tatsächlich ist nicht jedes Spannbettlaken aus Seersucker, das mit Seersucker deklariert ist:
Spannbettlaken aus Leinen – der Klassiker für heiße Sommernächte
beste Feuchtigkeitsaufnahme
kühlende Oberfläche
waschbar bis 90 °C
nicht knitterfrei und schwer zu bügeln
Spannbettlaken aus Linon – robust und strapazierfähig
Das Bettlaken aus Linon-Herstellung zeigt seine Stärke speziell bei der Reinigung – selbst nach dem Bleichen, Kochen und sogar Färben zeigen sich kaum bleibende Spuren. Es handelt sich um ein Material, das zu den Baumwollgeweben gehört und aus groben Garnen gefertigt wird. Es ist überaus flexibel. Die Oberfläche fühlt sich glatt und angenehm auf der Haut an.
preiswert
pflegeleicht
nicht bügelfrei
Das könnte Sie auch interessieren: