logo Bett1 infoportal-titre.svg
facebook instagram pinterest
Infoportal >Ratgeber

Ohne BH schlafen oder schlafen mit BH?

Foto: Eine weiblich gelesene Person liegt ohne BH schlafend im Bett. Die Bettdecke ist bis unter die freien Schultern gezogen.

Das Schlafen ohne BH ist aus mehreren Gründen empfehlenswert. Manche Menschen fühlen sich aber mit BH in der Nacht wohler. Was spricht für das oberkörperfreie Schlafen und wann ist das Schlafen mit BH besser? Welche Voraussetzung sollte ein Schlaf-BH erfüllen und wann brauchst du wirklich einen BH für die Nacht?

Welche Vorteile hat das Schlafen ohne BH?

Ohne BH schlafen kann einfach nur eine Frage deines Wohlbefindens sein. Aber auch gesundheitlich ist das Schlafen ohne BH ratsam.

Durchblutung

Trägst du nachts einen BH, kann das deine Durchblutung beeinträchtigen. Besonders enge, schlechtsitzende oder BHs mit Bügeln können – auch tagsüber – Druck auf die Haut und das Gewebe ausüben. Trägst du einen solchen BH rund um die Uhr, kann das dein Brustgewebe nachhaltig schädigen.

Foto: Ein Rücken in Brusthöhe mit BH, der seitlich in die Haut einschneidet. Eine Hand ist halb unter den BH-Verschluss geschoben.

Hautgesundheit

Bügel, Träger, Stoffbeschaffenheit oder BH-Verschluss können durch Reibung und Druck Hautreizungen verursachen. Ohne BH kann sich die Haut besser regenerieren. Beim Schlafen mit BH kann es – je nach Atmungsaktivität des Kleidungsstoffes – dazu kommen, dass Schweiß sich auf oder gern auch unter der Brust sammelt. Das kann Hautirritationen und Infektionen begünstigen.

Wann ist mit BH schlafen besser?

Menschen mit größeren Brüsten können es als komfortabler empfinden mit BH zu schlafen. Ein BH kann der Brust Halt geben und das Gewicht der Brust besser verteilen. Der richtige BH kann unter Umständen Verspannungen in Rücken oder Nacken reduzieren. In der Stillzeit oder nach einer Brustoperation kann das Schlafen mit BH ebenfalls sinnvoll oder sogar notwendig sein.

Schlafen ohne BH nach Brust-OP?

Nach einer Brust-OP, egal ob Brustvergrößerung, Brustverkleinerung oder das Entfernen der Brust, ist ein medizinischer Stütz-BH oder auch Druckverband tags wie nachts in der ersten Zeit notwendig. Bei einer Brustvergrößerung soll der BH unerwünschtes Verrutschen von Implantaten entgegenwirken. Zudem soll ein Stütz-BH nach einer Brust-OP die Brust in einer Position halten, in der am wenigsten Druck auf Wunden und Nähte ausgeübt wird. Der BH dient auch als Schutzschicht gegen äußere Einflüsse, die den Wundheilungsprozess stören und frisch vernähte Wunden aufreißen können. Medizinische BHs wirken auch als Kompressions-BH. Sie üben leichten Druck auf das Wundgewebe aus, damit sich Wundwasser nicht ungünstig sammeln kann.

Schlafen mit BH in Schwangerschaft und Stillzeit

Foto: Eine Person in Unterwäsche sitzt im Bett. Beide Hände und der Blick sind auf die Öffnung ihres Still-BHs gerichtet.

Für Schwangere kann es bereits in einem frühen Stadium der Schwangerschaft zu spannenden Brüsten kommen. Das Ziehen in den Brüsten ist oft sogar eines der ersten Anzeichen, an denen sich eine Schwangerschaft bemerkbar macht. Durch die Hormonumstellung wird das Wachstum des Brustdrüsengewebes angeregt und die Milchproduktion vorbereitet. Bei einigen Personen werden die Milchdrüsen bereits in der Schwangerschaft aktiv, bei anderen lässt der Milcheinschuss auch noch Tage nach der Geburt auf sich warten. Mit BH schlafen kann also schon in der frühen Schwangerschaft angenehmer sein:

  1. Wird die im Wachstum empfindlichere Brust geschützt und unangenehme Einflüsse werden reduziert.
  2. Wer eine bereits in der Schwangerschaft nächtlich auslaufende Brust und das Erwachen in Milchflecken als unangenehm empfindet, kann einen Still-BH und entsprechende Stilleinlagen tragen.

In der Stillzeit schützt ein gutsitzender Still-BH mit Einlagen dich ebenfalls vor einem nasskalten Erwachen. Ein guter Still-BH für die Nacht und auch den Tag sollte an jeder einzelnen Brust einfach zu öffnen sein, sodass du dir langwieriges und kompliziertes Ausziehen zum Stillen sparen kannst.

Was ist ein Schlaf-BH und wofür soll ich den brauchen?

Eine Person in Unterwäsche sitzt im Bett, sie trägt einen Schlaf-BH ohne Bügel und mit breiten Trägern.

Ein Schlaf-BH ist keine Notwendigkeit. Schläfst du lieber ohne BH und fühlst dich dabei wohl: perfekt. Weitermachen. Gehörst du zu den Menschen, die nachts obenrum lieber etwas Halt haben und du hast einen Büstenhalter, der dich in diesem Bedürfnis zufriedenstellend unterstützt? Prima, dann hast du bereits deinen Schlaf-BH. Spezielle Schlaf-BHs sind für verschiedene Bedürfnisse konzipiert.

So unterstützt du deine Brust nachts bei Bedarf

  1. Einige Schlaf-BHs sollen einfach nur für Halt in der Nacht sorgen. Sie sind dafür gemacht, eine große Brust komfortabel zu stützen, ohne dich dabei einzuengen oder etwas abzuquetschen.
  2. Manche Menschen haben ausschließlich während ihrer Periode das Bedürfnis mit BH zu schlafen. Hier werden als Schlaf-BHs oft BHs mit leichter Kompressionswirkung bevorzugt, da der Hormonhaushalt hier ebenfalls für ein Spannungsgefühl in der Brust oder reizempfindliche Brüste sorgen kann.
  3. Manch Schlaf-BH ist so designt, dass er Falten im Dekolleté verhindern soll, indem er die Brüste separiert und dafür sorgt, dass sie nicht zusammengequetscht werden.
  4. Bei großen Brüsten kann die Bewegung im Schlaf zu Dehnungsstreifen oder feinen Rissen in der Haut führen. Hier kann das Tragen eines Schlaf-BH Abhilfe schaffen.

Was macht einen guten Schlaf-BH aus?

Ein guter Schlaf-BH sollte vor allem eines sein: bequem. Er sollte nichts unnötig abquetschen. Am besten eignet sich ein BH mit folgenden Eigenschaften:

Schlafen mit oder ohne BH schlafen, ja was denn nun?

Ob du mit BH schläfst oder ohne, sollte am Ende des Tages dein eigenes Wohlbefinden entscheiden. Wenn du den BH nachts nur trägst, um optische Veränderungen zu vermeiden, dafür aber schlechter schläfst, hast du nichts gewonnen. Achte auch tagsüber auf einen angenehmen Sitz deines BHs oder verzichte ganz auf ihn. So vermeidest du Schmerzen oder sogar Haltungsschäden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Schlagwörter: