Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen
Logo Bett 1

Spannbettlaken 180×200 cm: für Queensize-Bett und Boxspringbett

Das Spannbettlaken 180×200 cm ist die komfortabelste Lösung, um ein Queensize-Bett oder ein Boxspringbett mit den entsprechenden Maßen zu beziehen. Einfache Laken ohne Gummizug musst du umständlich unter die Matratze falten. Am Morgen ist das Laken oft bereits wieder darunter hervorgerutscht und das Herumzupfen und Schieben beginnt von Neuem. Das Spannbettlaken 180×200 cm ziehst du einmal auf und wenn du eines mit einem guten Sitz und einem Rund-um-Gummizug nutzt, dann hält es meist bis zum nächsten Wäschewechsel. Kein Wunder also, dass das Spannbettlaken in Europa größtenteils das klassische Bettlaken abgelöst hat.

BODYGUARD® Jersey-Spannbettlaken Entspannter Schlaf, angenehmes Hautgefühl und perfekter Halt die ganze Nacht.
39,90 €
BODYGUARD® Spannbettlaken extra hoch Extra hoch und angenehm. Das Spannbettlaken mit der besonderen Steghöhe.
45,90 €
 

Spannbettlaken 180×200 cm: Welche Steghöhe passt am besten?

Länge und Breite der Matratze legen die Lakengröße fest. Die Höhe der Matratze beziehungsweise die gemeinsame Höhe von Topper und Matratze wird zu oft vernachlässigt beim Kauf neuer Spannbettlaken. Dabei kann die sogenannte Steghöhe entscheidend sein: Gerade bei hohen Matratzen passt nicht jedes beliebige Spannbettlaken 180x200 cm über die Matratze 180x200 cm. Hier brauchst du ein Spannbettlaken 180x200 cm mit mehr Spielraum in der Höhe. Wie viel Spielraum ein Spannbettlaken 180×200 cm maximal in der Höhe zulässt, ist mit der Steghöhe angegeben. Üblich und für die meisten herkömmlichen Matratzen ausreichend ist eine Steghöhe von rund 25 cm. Bei sehr hohen Matratzen, die häufig auf Boxspringbetten zum Einsatz kommen, kann jedoch – besonders in Kombination mit einem womöglich ebenfalls hohen Topper – eine Steghöhe von 30, 35, 40 oder gar 45 cm nötig sein.

Spannbettlaken 180×200 cm – Baumwolle, Leinen oder Kunstfaser?

Die meisten Spannbettlaken 180×200 cm sind aus Baumwolle. Spannbettlaken aus Leinen findest du in Ländern mit kontinentalem Klima seltener. Spannbettlaken nur aus Kunstfasern wie Microfaser sind ebenfalls selten, jedoch wird fast jedem Spannbettlaken ein kleiner Anteil an Kunstfasern beigemischt. Die Kunstfasern sollen die Elastizität verbessern. Denn ein Spannbettlaken darf nicht so steif sein, wie ein herkömmliches Laken aus Leinen. Das Spannbettlaken muss sich über die Matratze ziehen lassen und dabei dehnen. Im Idealfall zieht sich das Laken anschließend aber wieder eng auf die Größe der Matratze zusammen. Ein elastisches Spannbettlaken 180x200 cm sorgt also für guten Sitz, ohne abzuspringen oder ungemütliche Falten zu schlagen.

Nahaufnahme des BODYGUARD Jersey-Spannbettlaken 180x200 cm

Spannbettlaken 180×200 cm aus Baumwolle

Ob Flanell, Jersey oder Frottee – all diese Stoffe sind aus Baumwolle. Der Stoff entsteht durch die Art des Fadens und die Webtechnik. Großmaschige Baumwollstoffe wie Frottee isolieren die Körperwärme besser, engmaschigere Stoffe wirken mit ihrer glatten Oberfläche kühler. Einen guten Kompromiss in Sachen Wärme bietet das BODYGUARD® Jersey-Spannbettlaken 180×200 cm: Baumwoll-Jersey ist zwar eher engmaschig und eigentlich glatt, für ein flauschiges Hautgefühl wird es allerdings leicht aufgeraut. Gemeinsam haben alle Baumwollstoffe das angenehme und vertraute Hautgefühl, das du auch von vielen Kleidungsstücken kennst. Baumwolle nimmt die beim nächtlichen Schwitzen entstehende Feuchtigkeit gut auf und gibt sie schnell wieder an die Umgebungsluft ab.

Leinen-Spannbettlaken 180×200 cm

Laken aus Leinen waren einst so verbreitet, dass der Begriff Leintuch zum Teil heute noch stellvertretend für alle Arten von Bettlaken verwendet wird. In großen Teilen der Schweiz sprechen die Menschen daher eher vom Fixleintuch als vom Spannbettlaken. Dabei ist das richtige Leintuch, dessen Fasern aus der Flachspflanze gewonnen werden, nur noch wenig verbreitet. Stoffe aus Leinen haben ein eher raues Hautgefühl, punkten aber mit einer hohen Atmungsaktivität – ein Grund, warum echte Leintücher vor allem in heißeren Regionen gefragt sind. Doch auch hierzulande gibt es das richtige Leintuch, auch als Spannbettlaken 180×200 aus Leinen.

Nahaufnahme eines Spannbettlaken 180x200 aus Leinen.
Nahaufnahme eines Spannbettlaken 180x200 cm aus Microfaser.

Spannbettlaken 180×200 cm aus Kunstfasern

Seit der zunehmenden Verbreitung von Microfaser-Stoffen gibt es auch immer häufiger Spannbettlaken aus Microfaser. Microfaser-Spannbettlaken bestehen in den allermeisten Fällen zu 100 % aus Polyester – dadurch verlieren sie auch nach vielen Wäschen weder Form noch Farbe. Das Hautgefühl von Microfaser empfinden manche jedoch als glatt und rutschig. So findet das Spannbettlaken 180×200 aus Microfaser nicht bei allen Menschen Anklang.

Was macht Elastan im Spannbettlaken?

Die in der Textilindustrie oft einfach nur „Stretch“ genannten Mischgewebe, aus beispielsweise Baumwolle und der Kunstfaser Elastan, findest du in vielen modernen Spannbettlaken. Elastan sorgt für eine hohe Dehnbarkeit und bewahrt gleichzeitig die Form. Elastan schafft einen Spielraum von bis zu 20 cm. So sitzt dein Spannbettlaken 180x200 cm ebenso faltenfrei und fest auf einer Matratze 180x200 wie auf einer Matratze 200x200 cm. Elastan macht das Spannbettlaken nicht zu fest und nicht zu locker.

Spannbettlaken bei 60 °C waschen

Die Wäsche bei 60 °C sollte ein gutes Spannbettlaken 180×200 cm trotz Gummizug aushalten. Denn erst ab 60 °C werden Keime und die Allergene der Hausstaubmilbe ausgewaschen. Achte daher schon beim Kauf eines Spannbettlakens auf dessen Waschbarkeit. Trotzdem Bettwäsche und Laken jede Nacht stundenlang mit dir im Hautkontakt sind, findest du im Handel häufig Spannbettlaken und Bezüge, die du nur bei 30 oder 40 °C waschen kannst. Zu empfindliche Materialien, Farben oder minderwertige Gummizüge sind hier oft der Grund. Ob Hausstaubmilbenallergie oder nicht, alle Teile der Bettwäsche sollten stets bei 60 °C waschbar sein – da solltest du keine Abstriche machen.

Grundsätzlich benötigst du für ein Boxspringbett kein spezielles Spannbettlaken. Liegt allerdings eine besonders hohe Matratze oder sogar noch ein extra Topper auf deinem Boxspringbett, dann brauchst du ein Spannbettlaken mit extra hoher Steghöhe.

Die Größe des Lakens ist immer abhängig von der Matratze beziehungsweise dem Bettgestell. Also auf eine Matratze 180x200 cm gehört auch ein Spannbettlaken 180x200 cm. Solltest du nicht wissen, wie groß deine Matratze oder dein Bettrahmen sind, dann miss einfach nach:

Für das Spannbettlaken benötigst du einfach Breite und Länge der Matratze. Nutzt du einen Topper oder eine hohe Matratze, miss auch einmal die Höhe der Matratze – gegebenenfalls inklusive Topper. Ab einer Gesamthöhe von 23 cm passen die meisten herkömmlichen Spannbettlaken nicht. Dann benötigst du eines mit extra Steghöhe.

Ein Spannbettlaken zu messen, ist in der Tat nicht leicht, denn der Gummizug verhindert, dass das Spannbettlaken seine volle Größe entfaltet, wenn es nicht bereits auf einer Matratze angebracht ist. Eine Möglichkeit wäre es, das Spannbettlaken auf nur einer Seite der Matratze an Kopf- und Fußende anzubringen und dann zu messen, wie weit sich die Ecken der anderen Seite ziehen lassen, ohne dass zu viel Spannung entsteht.