DIY Lattenrost selber bauen – einfache Anleitung
ZULETZT Aktualisiert: 02. Oktober 2025

Ein Lattenrost ist häufig eine teure Anschaffung. Je nachdem, welche zusätzlichen Eigenschaften er besitzt, kann der Lattenrost den Preis einer guten Matratze sogar übersteigen. Wieviel Luxus ist wirklich notwendig? Oder kannst du einen guten Lattenrost selber bauen? Die Antwort ist Ja – einen simplen Lattenrost bauen, ist relativ einfach. Zum Lattenrost selber bauen eignen sich allerdings vorwiegend starre Modelle.
Auf Extraausstattungen wie höhenverstellbare Kopf- oder Fußteile oder variable Härtegradeinstellungen für besonders beanspruchte Körperzonen musst du beim Lattenrost selber bauen verzichten. Gerade wenn du aktuell einen Lattenrost mit Federleisten hast, solltest du dich auf ein unnachgiebigeres Liegegefühl einstellen. Die Umgewöhnung kann anfangs unangenehm sein, der Körper gewöhnt sich aber nach einigen Tagen um.
Die unterschiedlichen Leistenabstände, Lattendicken und Federungseigenschaften verschiedener Lattenrost-Modelle können die ergonomischen Liegeeigenschaften deiner Matratze verändern – und zwar nicht zwingend zum Positiven. Auf einer festen Unterlage, wie etwa einer Spanplatte, bleiben die Eigenschaften der Matratze so erhalten, wie sie konzipiert wurde. Die Durchlüftung einer solchen Platte ist allerdings nicht optimal und kann zu Schimmelbildung an der Matratze führen. Wir zeigen dir, wie du einen Lattenrost baust, der ausreichend Durchlüftung bietet, ohne die Liegeeigenschaften der Matratze zu stark zu verändern.
Lattenrost bauen: Vorbereitung

Damit das Ergebnis des Projektes Lattenrost bauen in dein Bett passt, ist es sinnvoll, vorab die Innenmaße des Bettrahmens zu kennen. In der Regel ist der Rahmen genormt. Die Lattenrostgröße für das Bett sollte minimal geringer als die Matratzengröße ausfallen, um dem Holz etwas Spiel zum Arbeiten zu lassen. Beim Lattenrost bauen ist es wichtig, genau nach Maß zu arbeiten, da ein zu großer Lattenrost nicht in den Bettrahmen passt und ein zu kleiner Rost durch Bewegungen im Bett verrutschen und abstürzen kann. Bei der gängigen Bettenlänge von 200 cm beträgt die Länge des Lattenrosts 198 cm. In der Breite musst du von der Matratzenbreite 0,5 cm abziehen. Miss die Innenmaße des Bettes vorab unbedingt aus, um ganz sicherzugehen.
Matratze | Lattenrost |
70 x 200 cm | 69,5 x 198 cm |
80 x 200 cm | 79,5 x 198 cm |
90 x 200 cm | 89,5 x 198 cm |
100 x 200 cm | 99,5 x 198 cm |
120 x 200 cm | 119,5 x 198 cm |
140 x 200 cm | 139,5 x 198 cm |
Tipp: Ab einer Bettbreite von 160 x 200 cm und darüber hinaus ist es besser, zwei Lattenroste zu nutzen. Du kannst die hier angegebene Tabelle natürlich auch auf breitere Betten anwenden. Wir empfehlen in diesem Fall, eine zusätzliche, stützende Leiste in der Rostmitte anzubringen.
Lattenrost selber bauen: welches Holz?
Um den Lattenrost selber bauen zu können, brauchst du keine Federleisten, sondern dickere Latten. Vorteil: So bist du bei der Wahl des Holzes nicht eingeschränkt. Ob Buche oder Birke, Fichte oder Tanne – hier kannst du nach deinen Vorlieben und dem Preis entscheiden. Wichtig ist, dass das verwendete Holz gehobelt und gefast wurde, um die darauf liegende Matratze nicht zu beschädigen. Weiche Holzsorten sind nicht so robust, lassen sich beim Heimwerken dafür leichter bearbeiten.

Materialliste zum Lattenrost bauen
Du benötigst zwei Arten von Holzleisten, um einen stabilen Lattenrost anzufertigen. Für den Rahmen eignen sich etwas dickere Leisten von mindestens 3 cm Höhe. Die Breite der Rahmenleisten sollte etwa 5 cm betragen.
Tipp: Im Baumarkt erhältst du Kanthölzer in standardisierten Längen von zwei oder auch drei Metern. Bis zu einer Lattenrostbreite von einem Meter kannst du bei Hölzern von zwei Metern Länge den Rahmen aus drei, bei Hölzern von drei Metern Länge die benötigten Leisten sogar aus nur zwei Kanthölzern zuschneiden.

Für die Liegefläche sind etwas flachere, dafür breitere Latten nötig. Die Leisten sollten für ausreichende Stabilität mindestens 1,5 cm dick sein. Die Breite der Leisten zum Lattenrost bauen kannst du flexibler handhaben: Optimal für Belüftung und Stabilität ist eine Lattenbreite zwischen 7–12 cm. Der Abstand zwischen den Latten sollte maximal 2–3 cm betragen. Beachte, dass du bei schmaleren Latten auch mehr davon benötigst. Mit einer Lattenbreite von maximal 12 cm brauchst du also lediglich 14 Latten. Auch hier kannst du, je nach Länge von Ausgangsleiste und gewünschter Lattenrostbreite, wieder mehrere Latten aus einem Holz zuschneiden.
Für einen Lattenrost benötigst du:
- 4 Rahmenhölzer
- 14 Latten
- 36 Holzdübel
- 4 Senkkopfschrauben
- Stichsäge, Schleifpapier, Holzbohrer, Schraubendreher, Bleistift
Starren Lattenrost selber bauen: Schritt für Schritt
Der Rahmen
Der Lattenrostbau beginnt mit dem Rahmen. Hierfür sägst du handelsübliche Holzleisten auf die richtigen Längen zu: Kürze die seitlichen Rahmenhölzer auf eine Länge von 198 cm. Damit du die Querleisten passend dazwischen einspannen kannst, säge sie auf die entsprechende Breite des Rahmens, wie in der Liste oben angegeben, abzüglich der doppelten Breite der Seitenleisten zu.

Schleife die Sägekanten sauber mit Schleifpapier nach, um Splitterbildung zu vermeiden.
Verbinde die fertig zugesägten Leisten zu einem Rahmen. Nutze dazu jeweils einen Holzdübel und eine ausreichend lange Senkkopfschraube an jeder Ecke des Rahmens.
Tipp: Die Holzdübel des Rahmens kannst du mit Holzleim fixieren, das verleiht zusätzliche Stabilität.
Die Liegefläche
Kürze die Latten auf die gewünschte Länge und glätte auch hier die Schnittkanten mit Schleifpapier.

Zeichne am Rahmen die Lattenposition ein. Lege hierfür eine Latte gerade an einem Ende des Rahmens an und markiere die Position mit einem Bleistift. Versetze die Latten jeweils im Abstand von zwei bis drei Zentimetern und wiederhole den Vorgang bis zum anderen Ende des Rahmens.
Bohre jeweils mittig in die gekennzeichneten Lattenbereiche des Rahmens Löcher für die Holzdübel. Die Dübel im Rahmen können wieder in diesem verleimt werden. Ein ausreichend großer Teil der Dübel sollte aus dem Rahmen herausstehen, um die Latten darauf zu befestigen. Bohre entsprechend Löcher in die Enden der Latten und stecke sie, ohne sie zu verleimen, auf die Holzdübel. Durch das einfache Aufstecken sind die Latten fixiert und können nicht verrutschen. Sie werden zudem durch das Gewicht der Matratze gehalten und sind bei Beschädigung einfach austauschbar.
Tipp: Um die passenden Stellen zum Bohren auf den Latten zu finden, musst du nicht umständlich messen. Gib stattdessen etwas Farbe, Tusche, Lippenstift oder auch Öl auf die aus dem Rahmen stehenden Enden der Dübel. Lege anschließend die Latte gerade auf den Rahmen. Nutze dazu die vorab angezeichneten Markierungen am Rahmen zur Orientierung. Der Abdruck von Farbe oder Öl markiert nun die Stellen, an denen du die Latte durchbohren kannst.

Diese Anleitungen werden ohne Gewähr zur Verfügung gestellt. Für eventuelle Schäden oder Folgeschäden kann keine Haftung übernommen werden.
Welche Bretter für einen Lattenrost?
Zum Lattenrost bauen benötigst du vier schmalere Leisten für den Rahmen und 14 breitere Latten für die Liegefläche. Wenn du den Lattenrost selber baust, hast du freie Holzwahl. Du kannst zum Lattenrost bauen Fichte, Tanne, Birke oder Buche nutzen, wenn du den Rost mit Latten und nicht aus Federleisten konstruierst. Achte darauf, dass du mit gehobeltem und gefasten Holz arbeitest.
Wie viele Latten braucht ein Lattenrost?
Beim Lattenrost selber bauen hängt die Anzahl der Latten von der Breite der verwendeten Hölzer ab. Wichtig ist, dass der Abstand zwischen den Leisten maximal drei Zentimeter beträgt, damit die Matratze gut stabilisiert ist.
Ist ein Lattenrost wirklich notwendig?
Eine Matratze sollte immer auf einem geraden und stabilen Untergrund liegen. Die Liegeeigenschaften einer guten Matratze können auch bei der Verwendung auf dem Boden zum Tragen kommen. Durchgehende Unterlagen sorgen jedoch nicht für ausreichend Belüftung, was zur Schimmelbildung führen kann. Ein Lattenrost ist daher von Vorteil, wenn du deine Matratze nicht täglich zum Entlüften aufstellen möchtest.