Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen
Logo Bett 1

Topper 160×200 cm fürs Doppelbett

Mit dem skandinavischen Boxspringbett hielt der Topper Einzug in die Betten. Bei diesem auch Schweden-Bett genannten Schlafsystem bildet ein Topper die oberste Schicht. In gängigen Doppelbetten sorgt der Topper 160×200 cm für ein weicheres Liegegefühl und eine durchgängige Liegefläche, falls du zwei Einzelmatratzen verwendest. Eine durchgehende Matratze kannst du mit einem Topper ebenfalls weicher und höher gestalten.

BODYGUARD® Topper Einmal Weichheit on top. Verleihe deiner Matratze eine weiche Seite.
199,00 €
BODYGUARD® Inkontinenzauflage Aufziehen, abziehen, waschen: einfach hygienisch. Die Matratze bleibt sauber.
69,90 €
 

Von der Ausziehcouch zum Gästebett

Klappsofa und Ausziehcouch sind zugleich bequemes Wohnmöbel und praktische Schlafgelegenheit für Gäste. Die meisten Schlafsofas sind allerdings sehr hart und oft gibt es eine spürbare Lücke zwischen der eigentlichen Sitzfläche und dem ausziehbaren Teil. Da Sitzfläche und Ausziehfläche zusammen häufig eine Liegefläche von 160 x 200 cm ergeben, eignet sich ein Topper 160×200 cm, um den störenden Übergang der beiden Schlafseiten zu überbrücken und das Liegegefühl in Gästebetten angenehm weich zu gestalten. Zudem lässt sich ein Topper 160x200 cm leichter verstauen als eine gleich große Gästematratze. Einfach zusammenrollen und bis zum nächsten Besuch hinter der Couch oder im Idealfall sogar im Bettkasten derselben lagern.

Foto: Auf einer Ausziehcouch liegt ein Topper 160x200 und darauf Bettzeug für zwei Personen.

Ein Topper ist kein Allheilmittel

Die meisten Topper arbeiten in eine Richtung: Sie machen weicher. Empfindest du deine Matratze als zu fest, kann ein weicher Topper ein komfortableres Liegegefühl bieten. Umgekehrt kann ein festes Toppermaterial wie Latex in Ausnahmefällen ein zu weiches Liegegefühl ausgleichen. Doch nur die wenigsten Topper schaffen das – im Normalfall macht auch ein fester Topper das Liegegefühl durch die zusätzliche Einsinkhöhe weicher.

Wichtig: Ist deine Matratze durchgelegen und hat eine Liegekuhle, kann auch der beste Topper das Problem nicht lösen. Dann solltest du besser in eine neue Matratze als einen Topper investieren.

Liegegefühl beeinflussen: Ja. Ergonomie: Nein!

Willst du das Liegegefühl deiner Matratze mit einem Topper verändern, pass auf, dass das nicht zum Nachteil der Ergonomie geschieht. Ein zu fester Topper kann das Einsinken wichtiger Körperpartien, wie Schulter- oder Hüftbereich, verhindern. Ein zu weicher Topper stützt womöglich nicht richtig im Lordosebereich.

Tipp: Der BODYGUARD® Topper ist auf die Ergonomiemodule der BODYGUARD® Anti-Kartell-Matratze abgestimmt. Die ergonomischen Eigenschaften der BODYGUARD® Matratze 160×200 cm werden durch die Nutzung eines passenden Topper 160×200 cm unterstützt.

Topper ist nicht gleich …

Foto: Zwei Hände greifen einen Matratzenschoner, der auf einer Matratze liegt an einer Ecke

Matratzenschoner 160×200 cm

Einen Topper 160×200 cm solltest du nicht mit einem Matratzenschoner 160×200 cm verwechseln. Zwar mögen beide auf den ersten Blick ähnlich aussehen, ein Matratzenschoner 160×200 cm verbessert jedoch nicht die Liegeeigenschaften der Matratze, er macht sie auch nicht weicher. Der Matratzenschoner 160×200 cm ist ausschließlich dafür da, deine Matratze zu schonen. Genaugenommen wird durch einen Matratzenschoner 160×200 cm sogar nur der Matratzenbezug geschützt. Der Matratzenkern selbst nutzt sich mit der Zeit trotzdem ab. Daher solltest du, egal welche Schutzmaßnahmen du triffst, aus hygienischen Gründen deine Matratze nach spätestens zehn Jahren austauschen.

Matratzenauflage 160×200 cm

Bei einer Matratzenauflage 160×200 cm handelt es sich eigentlich um nichts anderes als einen etwas dickeren Matratzenschoner 160×200 cm. Eine solche Matratzenauflage 160×200 cm verbessert zwar ebenfalls nicht den Liegekomfort, kann aber unter Umständen wärmen. Besonders Verfrorene können mit einer wärmeisolierenden Matratzenauflage 160×200 cm wärmer schlafen. Allerdings solltest du darauf achten, dass die Matratzenauflage 160×200 cm die Liegeeigenschaften deiner Matratze nicht negativ beeinflusst.

Foto: Auf einer Matratze liegt ein wasserdichter Matratzentopper, eine Ecke ist zurückgeklappt und gibt den Blick auf die Befestigungslasche und die wasserdichte Beschichtung frei.

Das ideale Material für deinen Topper 160x200 cm

Nahaufnahme: Komfortschaumtopper

Komfortschaum-Topper

Der Name klingt vielversprechend, die Verarbeitung hält dem leider meist nicht Stand. Obwohl es das gleiche Material wie beim Kaltschaum-Topper ist, sind Topper aus Polyurethan, PU-Schaum-, PUR-Schaum- oder Komfortschaum-Topper fertigungsbedingt weniger punktelastisch. Sie zeichnen sich meist durch einen günstigeren Preis aus. Da sie oft weniger langlebig sind, zahlst du am Ende dennoch mehr, wenn du den durchgelegenen Komfortschaum-Topper 160x200 cm früher austauschen musst.

Kaltschaum-Topper

Kaltschaum Topper sind wie Komfortschaum-Topper aus Polyurethan gefertigt. Ihre Herstellung ist allerdings um einiges aufwendiger. Das Ergebnis ist ein stabiler und langlebiger Schaum. Das Material unterstützt die Wärmeisolierung, ist atmungsaktiv und weich. Einige Topper, wie der BODYGUARD® Topper, sind auf die Liegebedürfnisse der unterschiedlichen Körperzonen abgestimmt. Der BODYGUARD® Topper 160×200 cm zeichnet sich wie die BODYGUARD® Matratze durch Ergonomiemodule aus, die an den richtigen Stellen nachgeben und dabei an anderer Stelle effektiv stützen.

Nahaufnahme: ein Kaltschaumtopper
Foto: Ein Handabdruck in viskoelastischem Schaum

Memoryschaum-Topper

Der Memoryschaum hat seinen Namen daher, dass er sich exakt an die Konturen des Körpers anpasst und einige Zeit in dieser Position verbleibt. Er hat also ein Abdruckgedächtnis und verewigt deine Konturen für gewisse Zeit in seinem Schaum. Das auch Viscoschaum genannte Material benötigt anschließend einige Zeit, um sich wieder in seine ursprüngliche Form zu begeben. Daher ist ein Memoryschaum-Topper 160x200 cm für unruhige Schläfer nicht geeignet. Bei einer kühlen Schlafzimmertemperatur versteift sich das Material zusätzlich, wird schwerer formbar, und härter.

Gelschaum-Topper

Gelschaum ist ein mit Gel angereicherter Schaumstoff, der in der Regel sehr weich ist. Die auch Gel-Topper genannten Topper ähneln im Memoryeffekt den Viscoschaum-Toppern. Ein Gelschaum-Topper 160x200 cm wird allerdings nicht von der Außentemperatur beeinflusst. Der Gel-Topper 160x200 cm ist also weich und formbar, egal wie kalt oder warm dein Schlafzimmer ist.

Nahaufnahme: ein Geltopper
Nahaufnahme: ein Latextopper

Latex-Topper

Latex ist ein langlebiges und stabiles Material. Topper aus Latex sind formstabil, temperaturunempfindlich und zeichnen sich durch ein festes Liegegefühl aus. Durch das dichte Material kann Luft wenig bis gar nicht zirkulieren. Die geringe Atmungsaktivität der Latex-Topper 160x200 cm eignet sich daher nicht für Menschen, die leicht schwitzen. Schweiß kann schwer verdunsten und sammelt sich auf dem Topper aus Latex.

Topper 160×200 cm auf höhenverstellbaren Lattenrosten

Ein Doppelbett, das du mit einem Topper 160×200 krönst, wird von zwei Lattenrosten 80×200 unterfedert. Hast du zwei Lattenroste mit höhenverstellbarem Kopf- und Fußteil, musst du beide Lattenroste stets gleich einstellen. Schwierig wird es, wenn eine Person ein hochgestelltes Kopf- oder Fußteil benötigt, die andere jedoch lieber in gerader Lage schläft. Statt zwei Toppern und der Rückkehr der Besucherritze kannst du dann einen sogenannten Split-Topper nutzen. Solche Topper sind in der Bettmitte im Kopf- und Fußbereich getrennt und ihre Hälften lassen sich am oberen und unteren Ende unabhängig voneinander heben und senken. Für diesen Topper 160x200 cm benötigst du zwei Einzelmatratzen, um diese separat zu verstellen. Passend zum Split-Topper benötigst du auch ein geeignetes Spannbettlaken, das an denselben Stellen geteilt ist.

Der Topper 160×200 cm vereint. So nah sich zwei Menschen im Leben stehen mögen, so weit können des Nachts ihre Bedürfnisse an die Schlafunterlage auseinanderliegen. Eine Person liegt lieber weich, die andere fest. Benötigst du zwei Matratzen mit unterschiedlichem Härtegrad im Doppelbett, kämpfst du in der Bettmitte womöglich gegen eine störende Besucherritze. Ein Topper 160×200 cm schließt die Lücke im Doppelbett zwischen zwei Matratzen 80×200 cm.

Generell sagt die Höhe eines Toppers weniger über die Qualität aus als das Material. Besitzt du eine durchgehende Paarmatratze, auf der eine Person unkomfortabel liegt, die andere hingegen angenehm, kann ein Topper auf einer Betthälfte Abhilfe schaffen. Achte in diesem Fall auf einen möglichst flachen und weichen Topper, damit der Höhenunterschied zwischen den zwei Bettseiten nicht zu groß wird.

Bei der Topperherstellung werden ähnliche Materialien wie bei Matratzen verarbeitet. Ein guter Topper sollte die Liegeeigenschaften einer ergonomisch hervorragenden Matratze nicht verzerren oder aufheben. Dazu muss er nicht zwingend aus dem gleichen Material wie der Matratzenkern hergestellt sein. Unterschiedliche Materialien bieten verschiedene Vorteile in Sachen Haltbarkeit, Atmungsaktivität und Liegegefühl.