Selbsttest: Welcher Schlaftyp bin ich?
ZULETZT Aktualisiert: 09. Dezember 2024
Die Schlaftypen Lerche und Eule sind bekannt. Lerchen sind klassische Frühaufsteher. Bist du eine Lerche? Dann bist du oft schon vor dem ersten Weckerklingeln putzmunter. Anders die Eule, die erst in der Nacht aktiv wird und dementsprechende Probleme mit dem Aufstehen in der Arbeitswoche hat. Der US-amerikanische Schlafmediziner Dr. Michael J. Breus hat diese Schlaftypen überdacht und vier neue geschaffen, die das menschliche Schlafverhalten akkurater abbilden sollen: Löwe, Wolf, Delfin und Bär. Wobei Mischformen natürlich möglich sind. Unser Selbsttest verrät, welcher Schlaftyp in dir schlummert.
Schlaftypen entdecken und den Schlafrhythmus synchronisieren
Mit dem Selbsttest kannst du deinen Chronotypen ermitteln. Wenn du dein Schlafverhalten analysierst und reflektierst, kannst du es langfristig verbessern. Natürlich alles in Maßen: Verbessern gemäß deinem Schlaftyp und nicht zur Selbstoptimierung. Das heißt, du sollst dir eben nicht einen Tag-Nacht-Rhythmus aneignen, der nicht deinem Schlaftyp entspricht. Am besten ist es, deinen Alltag soweit möglich an die eigene innere Uhr anzupassen. Einige Menschen sind eher nachtaktiv, der überwiegende Teil kann besser am Tag arbeiten. Das allgemeingültige Ideal des häufig empfohlenen achtstündigen Nachtschlafs läuft den Schlaftypen entgegen, die auch tagsüber einfach eine oder mehrere Pausen in Form von Mittagsschlaf oder Power-Nap benötigen.
Schlaftyp Löwe, Bär, Wolf oder Delfin … oder doch ein Mischtyp?
Die von Schlafwissenschaftler Dr. Michael Breus in seinem Buch Gutes Timing ist alles beschriebenen Schlaftypen Löwe, Bär, Delfin und Wolf sind als Prototypen der Schlafbedürfnisse zu verstehen. Der Schlafrhythmus der Bären stellt den der Mehrheit der Bevölkerung dar. Am Biorhythmus dieser Schlaftypen orientiert sich daher jegliche Organisation von Arbeitszeiten über öffentlichen Verkehr hin zur Programmgestaltung im Fernsehen. Die abweichenden Schlaftypen, insbesondere der besonders selten vertretene Wolf, haben dabei im normalen Alltag das Nachsehen. Selbstverständlich bewegt sich jeder Schlaftyp in einem gewissen Spektrum und kein Löwe gleicht etwa einem anderen. Dennoch sind einige Chronotypen miteinander verwoben und es existieren Mischtypen. Du kannst also durchaus Eigenschaften unterschiedlicher Schlaftypen aufweisen. Findest du dich in keinem speziellen Typen konkret wieder, so vereinst du womöglich unterschiedliche Schlaftypen in dir.