logo Bett1 logo Bett1 Bett1 infoportal titelBett1 infoportal

Willkommen im Bett1 Infoportal – Aktuelle Beiträge aus unseren Rubriken Ratgeber, Schlafgeschichten und Glossar

menu infoportal bett1
  • Ratgeber
  • Schlafgeschichten
  • Glossar
  • Produkte
facebook instagram pinterest

Schlagwort : Schlafstörung

Nächtliches Husten: woher kommt es, wie geht das weg?

Nächtliches Husten bringt Sie um den Schlaf? Wir verraten Ihnen, was kurzfristig hilft. Ein länger auftretender Husten mit oder ohne weitere Symptome sollte jedoch in jedem Fall abgeklärt werden. Husten ist ein Reflex des vegetativen Nervensystems auf eine Reizung der Hustenrezeptoren. Durch das Husten sollen Fremdstoffe und Krankheitserreger von der Lunge ferngehalten werden. Trockener Husten nachts kann schwerwiegende körperliche Ursachen haben oder auch auf ein schlechtes Schlafklima ...
Beitragsbild Husten nachts: eine sitzende Person hustet in eine Faust vor dem Gesicht und hält sich mit der anderen Hand die Brust. Davor eine Person im Kittel mit Klemmbrett und Stethoskop.

Wochenbettdepression – wenn der Babyblues bleibt

Die Wochenbettdepression betrifft etwa 8–15 % aller gebärenden Personen. Diese postpartale Depression ist eine ernstzunehmende Erkrankung mit Behandlungsbedarf. Eine unbehandelte Wochenbettdepression belastet nicht nur Sie selbst, sie hat überdies schwerwiegende Folgen für Ihre Bindung zum Kind und beeinträchtigt somit nachhaltig zwei Leben. Die postpartalen Depressionen können sich aus dem sogenannten Babyblues entwickeln oder auch danach im Laufe des ersten Jahres nach der Geburt auftreten....
Foto: Eine Person hält einen schlafenden Säugling im Arm, während sie abwesend über dessen Kopf in die Ferne blickt.

Cannabidiol: Besser schlafen dank CBD?

Cannabidiol, abgekürzt CBD, hat in den letzten Jahren für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Drogerien, Kioske, Tankstellen und neu eröffnete CBD-Shops buhlten EU-weit online und in Ladengeschäften mit den unterschiedlichsten CBD-Produkten um zahlungsbereite Kundschaft – und tun es größtenteils heute noch. Und das, obwohl die aktuelle Rechtslage in der EU alles andere als klar ist. Das Geschäft mit Cannabidiol boomt und die vielversprechend klingenden Produkte suggerieren ein erstaunlich breites An...
Foto: Eine Person hält eine Pipettenflasche aus Braunglas in den Händen; auf dem Label der Flasche steht CBD-Öl, die Abkürzung für Cannabidiol-Öl.

Organuhr der TCM: Wachen Sie nachts immer zur selben Zeit auf?

Die sogenannte Organuhr ist Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin, kurz TCM. Sie ordnet den menschlichen Organen ein bestimmtes Zeitfenster zu, in dem sie besonders aktiv sein sollen. Wachen Sie nachts immer wieder zur selben Zeit auf, könnte dies zum Beispiel auf ein Problem mit dem entsprechenden Organ hinweisen – so die Annahme in der TCM. Welche Uhrzeiten welchen Organen zugeordnet werden und was es mit der traditionellen chinesischen Medizin auf sich hat, erfahren Sie hier....
Foto: Eine Person liegt im Bett und hält sich die Hänge vors Gesicht; auf dem Nachttisch steht ein Wecker und zeigt an, dass es 2:40 Uhr ist.

Gewichtsdecke oder Therapiedecke: Was bringt’s ?

Wer unter einer Gewichtsdecke liegt, soll sich darunter besonders geborgen fühlen. Das höhere Gewicht würde einer Berührung oder gar Umarmung nahekommen, meinen nicht nur die Hersteller. Als Therapiedecken sind sie schon länger bekannt, zuletzt aber haben die extra schweren Bettdecken einen neuen Hype auf dem Verbrauchermarkt erlebt. Dabei wird die Gewichtsdecke meist als vielversprechende Lösung für allerlei Schlafprobleme angepriesen. Vermeintlich viele berichten Gutes über Therapiedecken u...
Illustration: Eine größtenteils zusammengerollte Gewichtsdecke, gut zu erkennen an dem typischen Karomuster.

Insomnie: die krankhafte Schlafstörung

Fast jeder schläft mal schlecht, aber nur die wenigsten sind von einer Insomnie betroffen. Während rund ein Drittel aller Deutschen angeben, Schlafstörungen zu haben, kann nur bei circa 6 % eine Insomnie diagnostiziert werden. Bei einer Insomnie handelt es sich um einen besonderen Schweregrad der Schlafstörung. Im Gegensatz zu normalen Schlafstörungen hat die Insomnie starke Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen und macht dessen Bewältigung schwer bis unmöglich. Selbst wer regelmäßig sc...
Symbolfoto Insomnie: Eine Person liegt im Bett und hält sich ein Kissen über den Kopf.

Das Schlafhormon? Die Schlafhormone!

Wer sich zum Thema Schlafen und Hormone erkundigen möchte, kommt an dem sogenannten Schlafhormon Melatonin nicht vorbei. Dieses einzelne Schlafhormon hat es geschafft, den gesamten Begriff Schlafhormon für sich zu beanspruchen. Es finden sich unzählige Ratgeber zum Thema Melatonin und weil Schlafstörungen weitverbreitet sind, bietet der Markt etliche Präparate mit Melatonin, die das Ein- und Durchschlafen erleichtern sollen. Das Schlafhormon Melatonin liegt so im Trend, dass schnell der Eindr...
Foto: Ein Mann liegt im Bett und schläft; in diesem Beitrag geht es um Schlafhormone.

Restless-Legs-Syndrom – wenn unruhige Beine den Schlaf stören

Wer vom Restless-Legs-Syndrom betroffen ist, bekommt immer dann unruhige Beine, wenn der Körper eigentlich zur Ruhe kommen soll. Die deutsche Bezeichnung unruhige Beine klingt zunächst harmlos, doch das RLS-Syndrom ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der deutschen Bevölkerung sind vom Restless-Legs-Syndrom betroffen, Frauen häufiger als Männer. Rund ein bis zwei Prozent lassen sich wegen des Restless-Legs-Syndroms behandeln. Bei ihnen ist die Bewegungsst...
Symbolfoto für Restless-Legs-Syndrom: Fokus auf Wanderschuhe, die eine im Bett liegende Person trägt.

Chronische Müdigkeit – wenn müde sein krankhaft wird

Wieder einmal zu spät ins Bett gekommen, viel zu früh aufgestanden und schlecht geschlafen – ein ermüdender Tag und die Sehnsucht nach dem Bett sind vorprogrammiert. Doch was ist, wenn Ausschlafen nicht mehr hilft und die Erschöpfung in chronische Müdigkeit umschwenkt? Anhaltender Stress oder mangelnde Schlafqualität können chronische Müdigkeit hervorrufen. Allerdings sollte die hartnäckige Erschöpfung ernst genommen werden. Chronische Müdigkeit kann nicht nur die Begleiterscheinung einer Kra...
Symbolfoto Chronische Müdigkeit: Eine Frau sitzt im Bett, hat die Augen zu und stützt den Kopf auf den Händen ab.

REM-Rebound: Weniger schlafen, mehr träumen?

Bleiben die nächtlichen REM-Schlafphasen aus, reagiert der menschliche Körper mit einem REM-Rebound. Das heißt, um die weggefallenen REM-Schlafphasen zu kompensieren, setzt der REM-Schlaf in der nächsten Nacht wesentlich früher ein und dauert länger an. Betroffene berichten nach einem REM-Rebound von mehr und intensiveren Träumen. Das Phänomen REM-Rebound wird deshalb auch bewusst von Klarträumern eingesetzt, die damit luzide Traumphasen provozieren und intensivieren wollen. Oft tritt ein REM...
Foto: Vor einem Sonnenuntergang sind die Umrisse einer Person zu erkennen, die liegend über einem Trampolin zu schweben scheint – das symbolisiert den REM-Rebound.
bett1 to go

Jetzt zum Newsletter anmelden: Neues von bett1, Infos rund ums Schlafen und Verlosungen warten auf dich.

Zur Testsiegermatratze

Bodyguard Matratze

Allgemeines

Über uns Service Team Versandkosten Geschäftskunden Karriere Impressum Datenschutz

Informationen

Probeschlafen Härtegrad HEIA-Typen Geschenkgutschein Matratzenkern Matratzenbezug

Folge uns

Besuchen Sie unsere Facebook-Seite Folgen Sie uns auf Instagram Finden Sie uns auf Pinterest Sehen Sie unsere Videos auf YouTube

Beliebte Produkte

Boxspring Matratze Kindermatratze Kopfkissen Bettwäsche Topper