logo Bett1 logo Bett1 Bett1 infoportal titelBett1 infoportal

Willkommen im Bett1 Infoportal – Aktuelle Beiträge aus unseren Rubriken Ratgeber, Schlafgeschichten und Glossar

menu infoportal bett1
  • Ratgeber
  • Schlafgeschichten
  • Glossar
  • Produkte
facebook instagram pinterest

Schlagwort : Bett

Boxspringbett 140×200 cm – viel Platz für Alleinschläfer

Bei Boxspringbetten denken die meisten an große Doppelbetten, doch das Boxspringbett 140x200 cm bringt das beliebte Design auch in Jugend- oder Singleschlafzimmer. Natürlich können Boxspringbetten 140x200 cm auch als schmale Doppelbetten verwendet werden. In Deutschland wird ab zwei Personen zwar eher zum Boxspringbett 160x200 cm oder zum Boxspringbett 180x200 cm geraten, in Frankreich würde ein Boxspringbett 140x200 cm aber noch als Doppelbett durchgehen. Boxspringbetten sind häufig überteue...
Illustration: Ein Boxspringbett 140x200 cm in einem kleinen Schlafzimmer; links daneben ein Bild an der Wand und ein Nachttisch samt Blumenstrauß.

Das Funktionsbett – Nutzen aus kleinem Wohnraum schaffen

Unter dem Begriff Funktionsbett werden verschiedene Arten multifunktionaler Bettgestelle zusammengefasst. Es gibt Funktionsbetten, die Stauraum schaffen, und wiederum solche, die keinen Stauraum schaffen, dafür aber mehr Raum im Raum ermöglichen. In jedem Fall bieten Funktionsbetten einen praktischen Mehrwert, weil sie sich ausgezeichnet in beengten Wohnräumen einsetzen lassen und wahre Platzwunder sein können. Platz in beengten Wohnräumen effektiv nutzen Mit einem Funktionsbett läs...
Illustration: Ein Funktionsbett mit Schränken und Regalen und einer weiteren Liegefläche, die leicht hervorgeschoben ist.

Das Jugendbett – welches Bettgestell für Teenager?

Bei einem Jugendbett handelt es sich um ein klassisches Bettgestell, das so gewählt wird, dass es den Bedürfnissen eines heranwachsenden Jugendlichen nachkommt. Ein Jugendbett ist nicht mit einem Kinderbett zu verwechseln. Grob gesehen unterscheidet sich das Jugendbett von einem Kinderbett darin, dass es keinen Herausfallschutz an den Seiten bietet. Sehr beliebt sind Betten, die Stauraumlösungen ermöglichen oder flexibel sind, um maximalen Nutzen aus der kleinsten Stellfläche zu ziehen und gl...
Illustration: Ein Jugendbett mit viel Stauraummöglichkeiten steht in der Raumecke: Schubladen unterm Bett, Regale am Kopfende und an der Seite.

Boxspringbett 180×200 cm – für Paare mit höheren Ansprüchen

Das Boxspringbett 180x200 cm gehört zur Familie der Polsterbetten und ermöglicht Paaren dank seiner Maße uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Ein Boxspringbett ist anders aufgebaut als ein klassisches Bettgestell. Es besteht aus den Komponenten Federkernbox, Matratze und Topper, wodurch besonders gute Liegeeigenschaften erzielt werden sollen. Im Gegensatz zum klassischen Bettgestell sind Boxspringbetten wesentlich höher, was den Ein- und Ausstieg erleichtert. All diese Eigenschaften machen das...
Illustration: Ein Paar liegt zusammen in einem Boxspringbett 180x200 cm.

Das Polsterbett: ein Partner ohne Ecken und Kanten

Bei einem Polsterbett sind Bettrahmen und Kopfteil rundum gepolstert. Wer gerne sitzend im Bett verweilt, kann sich bequem an das weich gepolsterte Kopfteil anlehnen. Zudem stellen Polsterbetten eine preiswerte Alternative zu Boxspringbetten dar, denn Matratze und Lattenrost können an das individuelle Schlafbedürfnis angepasst werden. Polsterbett – nicht nur zum Schlafen gedacht Im Grunde genommen ist das Polsterbett ein klassisches Bettgestell, das sich aus den Komponenten Bettrahm...
Illustration: Im Schlafzimmer steht ein Polsterbett mit der BODYGUARD® Matratze obendrauf.

Bettkasten: mehr Stauraum für jedes Bett

Mit einem Bettkasten kann nahezu jedes Bettgestell um praktischen Stauraum erweitert werden. Bettkästen, die auch als Unterbettkommoden bekannt sind, werden meistens unter der Liegefläche hervorgezogen, es gibt jedoch auch andere Ausführungen, etwa für das Fußende des Bettes. Ist der Bettkasten fest im Bett verbaut, handelt es sich um ein Stauraumbett. Wird nach einem eigenständigen Bettkasten gesucht, ist damit nachrüstbarer Stauraum für klassische Bettgestelle gemeint. Diese gibt es in den ...
Illustration: Ein Bettgestell mit zwei optisch dazu passenden Bettkästen mit Rollen.

Das Bett – ein individueller Erholungsort

Das Bett ist das am intensivsten genutzte Möbelstück, denn wir schlafen rund 24 Jahre und 4 Monate darin. Das entspricht fast einem Drittel unseres Lebens. Der horizontale Erholungsort ist dementsprechend ein wichtiges Einrichtungsstück. Gemäß dem Sprichwort „Wie man sich bettet, so liegt man“ ist es besonders interessant, welche Vielfalt das Bett mit sich bringt. Die drei Merkmale eines Bettes Das Grundgerüst eines jeden Bettes bilden das Bettgestell, der Lattenrost und die Matratz...
Illustration: Ein klassisches Bett samt Kissen und Decke. Die Decke ist leicht aufgeschlagen.

Seniorenbett mit Niveau

Unter der Bezeichnung Seniorenbett versteht man Betten, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen ausgerichtet sind. In erster Linie liegt die Matratze auf einem höheren Niveau. Die erhöhte Liegefläche erleichtert das Aufstehen aus dem Bett. Der Begriff Seniorenbett ist nicht explizit definiert, daher fallen Komfort und Funktionen je nach Anbieter und Modell unterschiedlich aus. So gibt es keine Festlegung, ab welcher Höhe ein Bett als Seni...
Illustration: Neben einem Bett in Standardhöhe steht ein Seniorenbett mit Komforthöhe.

Das Bettgestell – Basis des europäischen Bettes

Ein europäisches Bett besteht aus Bettgestell, Lattenrost und Matratze. Zwar gibt es hierzulande auch alternative Bettsysteme, wie Boxspringbetten oder Wasserbetten, klassische Bettgestelle sind jedoch mit Abstand am weitesten verbreitet. Die meisten Bettgestelle werden ohne Lattenrost angeboten und haben dadurch keinen direkten Einfluss auf das Liegegefühl. Dennoch sollte die Wahl des Bettgestells wohl überlegt sein, ist es doch stilprägend für das Design des gesamten Schlafzimmers und wird ...
Illustration eines einfachen Bettgestells aus Holz.

Das Ehebett – mehr Zweisamkeit für Paare

Für die einen ist es das Doppelbett, die anderen nennen es Ehebett. Ganz gleich, für welche Variante Sie sich entscheiden: Mit einem Ehebett genießen Paare die volle Nähe zueinander. Auch wenn es verschiedenste Arten dieser Doppelbetten gibt, unterscheiden sie sich im Wesentlichen in der Liegegröße. Damit ausreichend Bewegungsfreiheit gegeben ist, sollte die Breite des Bettes mindestens 160 cm betragen. Jetzt Paarmatratze kaufen Ehebett 140x200 – geschaffen für hoffnungslose Ro...
Illustration: Von oben sieht man ein Ehebett in einem Schlafzimmer stehen. Ein Ehepaar kuschelt im Bett
bett1 to go

Jetzt zum Newsletter anmelden: Neues von bett1, Infos rund ums Schlafen und Verlosungen warten auf dich.

Zur Testsiegermatratze

Bodyguard Matratze

Allgemeines

Über uns Service Team Versandkosten Geschäftskunden Karriere Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit

Informationen

Probeschlafen Härtegrad HEIA-Typen Geschenkgutschein Matratzenkern Matratzenbezug Matratzengrößen

Folge uns

Besuchen Sie unsere Facebook-Seite Folgen Sie uns auf Instagram Finden Sie uns auf Pinterest Sehen Sie unsere Videos auf YouTube

Beliebte Produkte

Boxspring Matratze Kindermatratze Kopfkissen Bettwäsche Topper