Outdoor-Kissen: Bequem sitzen bei Wind und Wetter
ZULETZT Aktualisiert: 10. April 2025

Auf dem Balkon, der Terrasse im Garten oder unterwegs: Outdoor-Kissen kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Eines haben sie alle gemein: Ob Wind, Regen oder strahlender Sonnenschein, Outdoor-Kissen sollen den Widrigkeiten standhalten. Was macht sie wetterfest und welche Unterschiede gibt es?
Outdoor-Kissen: Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen
Das Outdoor-Kissen ist ein echter Allrounder. Wo auch immer du an der frischen Luft Platz nehmen willst, es lässt dich bequem und trocken sitzen. Das Material für Outdoor-Kissen ist so gewählt, dass ihm verschiedene Witterungen kaum etwas anhaben. Nutze es für extra Komfort auf deinem Garten- oder Balkonstuhl, beim Camping, Zelten oder bei Outdoor-Aktivitäten wie einem Picknick im Freien. Das Outdoor-Zierkissen sorgt für eine einladende Atmosphäre in deinem Außenbereich.
Outdoor-Kissen: Materialien – eine Frage des Verwendungszwecks
Bei der Wahl der Materialien kommt es ganz darauf an, wo du dein Outdoor-Kissen nutzt. Suchst du ein Kissen, das Tag und Nacht draußen auf deinem Gartenstuhl liegt, solltest du (dich) auf wetterfeste Stoffe setzen, denen Regen, Kälte und UV-Strahlung nichts ausmachen. Lagerst du das Kissen die meiste Zeit trocken und willst sowieso nur bei schönem Wetter darauf sitzen, empfindest du atmungsaktivere Stoffe wie Baumwolle vielleicht als angenehmer. Gleiches gilt, wenn du beim Zelten auf dem Outdoor-Kopfkissen schlafen möchtest. Hier solltest du außerdem auf Aspekte wie Gewicht und Komprimierung achten, damit sich das Kissen einfach verstauen und gut bei deinem Camping-Ausflug transportieren lässt.
Outdoor-Kissen: Füllung
Da das Outdoor-Kissen die meiste Zeit im Freien liegt, sollte die Füllung schnelltrocknend und schimmelresistent sein. Gängige Füllmaterialien sind Kaltschaum, Polyesterfasern und spezieller Quick-Dry-Schaum.

Kaltschaum:
- Fest und bequem
- Bietet guten Sitzkomfort
- Trocknet schnell

Polyesterfasern:
- Sehr weich und luftig
- Verklumpt auf Dauer
- Speichert mehr Feuchtigkeit

Quick-Dry-Schaum:
- Speziell für den Außenbereich entwickelt
- Fest und komfortabel
- Offenporige Struktur, damit Wasser leichter abläuft
Outdoor-Kissen: Bezug
Auch der Bezug eines Outdoor-Kissens sollte weitestgehend wetterfest sein, ganz gleich, für welchen Verwendungszweck es gedacht ist. Folgende Eigenschaften sind dafür wichtig:
- UV-beständig, damit der Bezug durchs Sonnenlicht nicht ausbleicht.
- Wasserabweisend, um den Kern des Kissens zu schützen.
- Schimmelresistent, da sonst schnell Pilze und Stockflecken entstehen.
- Abnehm- und waschbar, damit sich der Bezug hygienisch reinigen lässt.
Meistens wird für die Herstellung von Outdoor-Kissen, oder vielmehr für ihren Bezug, Polyester verwendet. Dieser synthetische Stoff ist strapazierfähig, wasserabweisend und vor allem günstig – allerdings nur wenig atmungsaktiv. An heißen Sommertagen kommst du auf einem Outdoor-Kissen aus Polyester rasch ins Schwitzen.
Luftdurchlässiger, aber auch teurer in der Herstellung sind Stoffe aus Acryl. Sie gelten als sehr hochwertig und langlebig. Selbst bei hochsommerlicher Sonneneinstrahlung behält ein Acryl-Bezug seine Farbe. Auch Feuchtigkeit macht diesen Bezügen kaum etwas aus. Hochwertige Modelle sind zudem speziell gewebt, sodass sie eine gewisse Luftzirkulation ermöglichen.
Einen guten Mittelweg gehst du mit Bezügen aus Olefin. Dieses synthetische Material ist hochwertiger als Polyester, aber preisgünstiger als Acryl. Leicht, abriebfest und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Schimmel sowie Verschleiß ist Olefin ein beliebtes Material für Outdoor-Produkte und Möbel.
Kissenbezüge aus Baumwolle fühlen sich angenehm an. Die offene Faserstruktur lässt Luft gut zirkulieren. Allerdings nimmt Baumwolle mehr Feuchtigkeit auf als Kunststoffe und trocknet langsamer. Es gibt jedoch Baumwollbezüge mit Teflon-Beschichtung, an der Wassertropfen abperlen und durch die das Kissen vor Nässe geschützt wird.

Bequeme Palettenmöbel: Mit Palettenkissen outdoor relaxen
Immer häufiger werden Balkone und Gärten mit Möbeln aus Holzpaletten eingerichtet. Kreative DIY-Projekte verwandeln die robusten Paletten, die eigentlich für den Warenverkehr genutzt werden, in moderne Sitzgruppen samt Tisch. Für mehr Komfort sorgen spezielle Kissen in der Größe 120 x 180 cm, passend für eine Standard-Europalette. Bei ausgewählten Manufakturen bekommst du aber auch entsprechende Outdoor-Kissen nach Maß. Achte beim Kauf unbedingt auf ihre Widerstandsfähigkeit: Damit Palettenkissen outdoor genutzt werden und auch bei einem Regenschauer draußen bleiben können, sollten sie aus wetterfesten Materialien gefertigt sein. Lagere die Kissen andernfalls bei Nässe besser im Trockenen oder decke sie mit einer Schutzfolie ab.
Outdoor-Kissen: Stil und Design
Ob einfarbig und schlicht oder knallbunt und wild gemustert – Outdoor-Kissen gibt es in schier allen Farben und Designs. Bestimmt findest du eine Variante, die dir gefällt. Du magst es natürlich und dezent? Spezielle Outdoor-Baumwollbezüge in sanften Naturtönen sorgen für einen harmonischen Look, sind jedoch weniger wetterfest als andere Materialien.
Outdoor-Kissen beim Camping und Zelten
Wer beim Camping nicht auf Komfort verzichten möchte, ist mit einem Outdoor- oder auch Camping-Kissen gut ausgestattet. Doch je nach Verwendungszweck gibt es einige Unterschiede. Frage dich also vor dem Kauf: Will ich Komfort wie zu Hause oder soll das Kissen vor allem praktisch sein?
Die meisten Modelle bestehen aus leichten, strapazierfähigen Materialien, die einfach zu transportieren sind und den Witterungsbedingungen trotzen. Da sich im Zelt rasch Feuchtigkeit sammelt oder bei Übernachtungen im Freien der Morgentau ins Kissen ziehen kann, sollte es schnelltrocknend und schimmelresistent sein. Eine rutschfeste Unterseite verhindert, dass das Kissen auf deiner Isomatte oder deinem Campingbett verrutscht.
Bezüge aus Polyester oder Nylon sind besonders robust, leicht und wasserabweisend, aber auch weniger atmungsaktiv, was nächtliches Schwitzen begünstigt. Mikrofaser bietet eine angenehm weiche Oberfläche, während Baumwollmischungen durch ihre sanfte Haptik punkten. Beide Materialien nehmen jedoch Feuchtigkeit auf und sind daher weniger wetterfest. Abnehmbare und waschbare Bezüge machen die Reinigung deutlich einfacher für dich.

Auch die Füllungen unterscheiden sich. Schaumstoff ist gemütlich und passt sich gut an, beansprucht aber mehr Platz im Gepäck. Für eine mehrtägige Wanderung sind Kissen mit Schaumstoffkern daher weniger geeignet. Synthetische Fasern sind leicht und pflegeleicht, können jedoch an Volumen verlieren. Aufblasbare Kissen sind besonders platzsparend, ultraleicht und lassen sich flexibel in der Härte anpassen – ideal für unterwegs, doch das „gemütlich wie zu Hause“-Gefühl bleibt eher aus.
Outdoor-Kissen: richtige Pflege
In den meisten Fällen genügt es, Outdoor-Kissen mit milder Seifenlauge und Wasser zu reinigen. Besonders praktisch sind Modelle mit abnehmbaren Bezügen, die sich für eine gründliche Reinigung einfach in der Waschmaschine waschen lassen. Trotz ihrer Wetterbeständigkeit empfiehlt es sich, die Kissen bei starkem, langanhaltendem Regen oder im Winter trocken zu lagern. Andernfalls kann sich mit der Zeit Feuchtigkeit sammeln, was unschöne Stockflecken begünstigt, die oft nur schwer zu entfernen sind.
Outdoor-Kissen: Stockflecken
Stockflecken entstehen durch Feuchtigkeit und mangelnde Luftzirkulation und hinterlassen meist harmlose, aber unschöne Verfärbungen auf Textilien. Oberflächliche Fälle lassen sich mit Hausmitteln entfernen.
Schnelltest: Sind die Stockflecken oberflächlich oder tief im Stoff?
- Leichte Flecken: mit milden Hausmitteln abwaschbar.
- Hartnäckige Flecken: spezielle Reiniger oder Alkohol erforderlich.
Ein bewährtes Hausmittel gegen leichte Stockflecken ist eine Mischung aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:1, die einfach auf die betroffenen Stellen gesprüht wird. Nach einer Einwirkzeit von etwa 30 Minuten kannst du die Flecken mit einer Bürste oder einem Schwamm vorsichtig entfernen. Spüle anschließend das Outdoor-Kissen mit klarem Wasser ab und lasse es an der Sonne trocknen. Um mögliche Gerüche zu neutralisieren, kannst du etwas Natron aufstreuen.
Gewusst? Unterschied Stockflecken und Schimmel
Schimmel ist ein Pilzbefall, der nicht nur sichtbar wächst, oft in Schwarz, Grün oder Weiß, sondern auch gesundheitsschädlich sein kann. Während Stockflecken vor allem ein optisches Problem sind und sich leicht entfernen lassen, erfordert Schimmel eine gründlichere Bekämpfung, da er tief ins Material eindringen und die Raumluft belasten kann.

Sind die Stoffe empfindlicher, verwende Kern- oder Gallseife. Dazu einfach den befallenen Stoff befeuchten und mit der Seife einreiben. Lasse das Ganze mindestens 15 Minuten einwirken und spüle das Kissen mit warmem Wasser gut aus. Alternativ kannst du Zitronensaft auf die befallenen Stellen träufeln und das Outdoor-Kissen in die Sonne legen. Die UV-Strahlung wirkt in Kombination mit der Säure des Zitronensaftes wie ein natürliches Bleichmittel.
Bei tief im Stoff sitzenden Flecken reichen Hausmittel nicht mehr aus. Alkohol wie Isopropanol hilft bei stärkerer Verschmutzung und wird einfach aufgetupft, bevor die Stelle ein weiteres Mal bearbeitet und gut abgespült wird. Falls auch das nicht wirkt, findest du in der Drogerie chemische Spezialreiniger.
Stockflecken lassen sich vermeiden! Mit diesen einfachen Maßnahmen kannst du ihnen effektiv vorbeugen:
- Lüfte deine Outdoor-Kissen regelmäßig und lass sie gut trocknen, wenn sie nass geworden sind.
- Lagere die Kissen bei längerer Nichtbenutzung trocken.
- Wasserdichte Aufbewahrungsboxen und Abdeckplanen geben zusätzlichen Schutz.
- Reinige die Kissen regelmäßig und verwende zum Schutz ein Imprägnierspray für Outdoor-Stoffe.
Sind Outdoor-Kissen wetterfest?
Outdoor-Kissen sind wetterfest, wenn sie aus wasserabweisenden und UV-beständigen Materialien bestehen. Allerdings sind nicht alle Modelle vollständig wasserdicht, darum sollten sie bei starkem Regen besser trocken gelagert werden. Hochwertige Varianten mit schnelltrocknender Füllung und speziellen Bezügen halten Feuchtigkeit besonders gut stand.
Welches Material für Outdoor-Kissen?
Outdoor-Kissenbezüge bestehen meist aus Polyester, Acryl oder Olefin, da diese Materialien wasserabweisend, UV-beständig und schimmelresistent sind. Die Füllung sollte schnelltrocknend sein, z. B. aus Quick-Dry-Foam oder anderem Schaumstoff.
Wie bekommt man Stockflecken aus Outdoor-Kissen?
Leichte Stockflecken lassen sich mit Essigwasser, Kernseife oder Zitronensaft behandeln und anschließend in der Sonne trocknen. Bei hartnäckigen Flecken helfen Alkohol (Isopropanol) oder spezielle Schimmelreiniger. Wichtig ist, das Kissen gut zu trocknen, um neue Flecken zu vermeiden.